KI-Recht

KI-Recht

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst ein integraler Bestandteil unseres Lebens und beeinflusst zahlreiche Bereiche – von der Medizin über die Mobilität bis hin zur Wirtschaft. Mit dieser rasanten technologischen Entwicklung wachsen jedoch auch die rechtlichen Herausforderungen. Das Thema KI-Recht befasst sich mit der Regulierung und den rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI-Systemen. Es umfasst Aspekte wie die Haftung, den Datenschutz, die Ethik, den Schutz geistigen Eigentums und die Einhaltung internationaler Standards bei der Verwendung von Technologien basierend auf KI. Die Frage, wie Recht und Gesetz mit den Chancen und Risiken der KI umgehen, steht im Mittelpunkt dieses spannenden und dynamischen Rechtsgebiets und damit unserer Beratung.

Rechtmäßigkeit des Einsatzes von KI

Rechtmäßigkeit des Einsatzes von KI_webp

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wirft rechtliche Fragen zur grundsätzlichen Rechtmäßigkeit des Einsatzes der jeweiligen Technologie, dem Datenschutz, der Haftung und der Ethik auf. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre durch KI gesteuerten Prozesse und KI-Anwendungen den geltenden gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Wir helfen Ihnen dabei, KI rechtmäßig einzusetzen und so Haftungsrisiken zu vermeiden.

Mehr erfahren ...

KI Verordnung und -Datenschutz

KI-Verordnung und -Datenschutz_webp

Die KI-Verordnung der Europäischen Union zielt darauf ab, einen rechtlichen Rahmen für den sicheren und ethischen Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu schaffen. Sie soll Innovation fördern und gleichzeitig Risiken für Gesellschaft und Wirtschaft minimieren.

Mehr erfahren ...