Kompetenzen

Wir sind Ihre Partner für maßgeschneiderte rechtliche Lösungen in einer zunehmend digitalen Welt.

Kompetenz_webp

Ob im Bereich Gesellschaftsrecht, IT-Recht oder Wirtschaftsrecht – wir verbinden fundiertes Fachwissen mit innovativen digitalen Lösungen, um Ihre rechtlichen Herausforderungen schnell, effizient und zukunftssicher zu lösen, ganz gleich, ob Sie ein Start-up gründen, Ihr Unternehmen ausbauen oder rechtliche Herausforderungen meistern möchten. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihr Unternehmen rechtlich optimal aufzustellen und erfolgreich zu navigieren.

Gesellschaftsrecht

Gesellschaftsrecht Abschnitt kurz_webp

Ihr Erfolg beginnt mit dem richtigen Fundament. Das Gesellschaftsrecht schafft klare Strukturen für Ihre Unternehmensgründung und -führung. Auch im Falle einer streitigen Auseinandersetzung schafft das Gesellschaftsrecht eine Sicherheit zum Erhalt Ihres Investments. Vertrauen Sie auf unsere rechtliche Expertise, die Ihre Vision in sichere Bahnen lenkt.

Handelsrecht

Handelsrecht_webp

Das Handelsrecht betrifft Sie, sobald Sie in kaufmännischer Weise unternehmerisch tätig sind, und sorgt für klare Regeln und Sicherheit. Es umfasst beispielsweise die Belange im Zusammenhang mit dem Handelsregister, Regelungen zu Handelsverträgen, besondere Rechte und Pflichten von Kaufleuten sowie Vorgaben für die Buchführung. Wir unterstützen Sie dabei, diese Vorgaben zu verstehen und rechtssicher anzuwenden.

Wirtschaftrecht

Wirtschaftsrecht_webp

Das Wirtschaftsrecht ist ein weites und facettenreiches Rechtsgebiet, das die Grundlage für das wirtschaftliche Handeln von Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen bildet. Es umfasst eine Vielzahl von Regelungen, die den Handel, den Wettbewerb, die Unternehmensorganisation sowie vertragliche und arbeitsrechtliche Beziehungen steuern. Als interdisziplinäres Feld vereint es Elemente des Zivil-, Handels-, Gesellschafts-, Arbeits- und öffentlichen Rechts. Das Wirtschaftsrecht deckt sowohl nationale als auch internationale Aspekte ab und schafft die Rahmenbedingungen für einer erfolgreiche unternehmerische Entwicklung. In einer zunehmend globalisierten Welt stehen wir bei der Gestaltung rechtssicherer und fairer Wirtschaftsbeziehungen an Ihrer Seite.

Arbeitsrecht

Arbeitsrecht_webp
Das Arbeitsrecht regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und umfasst Themen wie Arbeitsverträge, Arbeitszeit und Arbeitsort, Kündigungsschutz sowie Rechte und Pflichten beider Parteien. Es stellt sicher, dass die Rechte der Beschäftigten gewahrt werden und gleichzeitig die Interessen der Arbeitgeber geschützt sind. Im Zusammenhang mit dem Gesellschaftsrecht ist das Arbeitsrecht besonders relevant, da Unternehmen als juristische Personen im Gesellschaftsrecht organisiert sind und häufig komplexe arbeitsrechtliche Fragestellungen auftreten, etwa bei der Gründung von Gesellschaften, Umstrukturierungen oder der Übertragung von Unternehmen. Die enge Verzahnung beider Rechtsgebiete gewährleistet, dass arbeitsrechtliche Belange in einem unternehmerischen Kontext rechtssicher geregelt werden.

Erbrecht mit Unternehmensnachfolge

Erbrecht mit Unternehmens- nachfolge

Erbrecht mit Unternehmensnachfolge_webp

Jeder Unternehmer sollte und muss sich rechtzeitig Gedanken zur Übergabe des Unternehmens in die nächste Generation und seine Nachfolge machen. Dabei raten wir Unternehmern, bereits ab dem Zeitpunkt der Gründung diesen Prozess im Auge zu haben und strategisch zu gestalten. Dabei stellen sich Fragen, ob das Unternehmen überhaupt in die nächste Generation übergeben werden kann und insbesondere ob überhaupt eine Bereitschaft der in Betracht kommenden Personen hierzu besteht. Alternativ kann auch eine Veräußerung des Unternehmens in Betracht kommen (Exit).

Die Struktur des Unternehmens, die Zusammensetzung des Gesellschafterkreises und seiner Regularien sowie die operative und strategische Ausrichtung sind entscheidende Faktoren für die Planung und Durchführung einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge. Dabei spielt neben den gesellschafts- und wirtschaftsrechtlichen Belangen insbesondere auch das Erbrecht eine Rolle. Die Übergabe eines Unternehmens an die nächste Generation oder an Dritte erfordert eine sorgfältige Planung, um rechtliche, steuerliche und betriebliche Aspekte zu berücksichtigen und einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Ein nicht zu unterschätzender Aspekt ist zudem die Vorsorge, die bereits zu Lebzeiten getroffen werden kann, um im Falle einer Handlungsunfähigkeit oder Krankheit die Unternehmensführung sicherzustellen und die Nachfolge rechtzeitig zu regeln. Eine gut strukturierte Vorsorge- und Nachfolgeplanung im Rahmen des Erbrechts trägt dazu bei, die Kontinuität des Unternehmens zu sichern und familiäre oder geschäftliche Konflikte zu vermeiden.

Recht der kommunalen Unternehmen

Recht der kommunalen Unternehmen_webp

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen, deren mehrheitlicher oder alleiniger Träger die jeweilige kommunale Gebietskörperschaft, etwa Gemeinde, Stadt oder Landkreis, sind besonders vielfältig, da sowohl Elemente des öffentlichen Rechts als auch des Privatrechts umfasst sind. Dabei geht es auch in der rechtlichen Beratung darum, eine Balance zu finden zwischen der Erfüllung öffentlicher Aufgaben und der effizienten, wirtschaftlichen Unternehmensführung. Transparenz, Fairness und rechtliche Sicherheit stehen immer im Mittelpunkt, um den Bedürfnissen der Öffentlichkeit gerecht zu werden und gleichzeitig die unternehmerische Verantwortung zu wahren.

IT-Recht

IT-Recht_webp

Die Welt ist digital. Die digitale Verarbeitung von Prozessen ist heute nicht mehr wegzudenken. Dabei werden Prozesse nicht mehr nur allein automatisiert verarbeitet, sondern über eine Automatisierung intelligenten Verhaltens und maschinelles Lernen, also den Einsatz künstlicher Intelligenz, gesteuert. Das IT-Recht hat in dieser digitalisierteren Welt in zentrale Bedeutung, da es den rechtlichen Rahmen für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit den eingesetzten Technologien schafft. Es umfasst Themen wie das Urheberrecht bei der Entwicklung und Verbreitung von Individual- und Standardsoftware, die IT-Sicherheit und den Datenschutz einschließlich der Einhaltung regulatorischer Vorgaben, beispielsweise der DSGVO.

Das IT-Recht hilft Unternehmen, Risiken zu minimieren, rechtliche Konflikte zu vermeiden und das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartner zu stärken. Es bietet die Grundlage für die sichere Nutzung von Software, Cloud-Diensten und E-Commerce-Plattformen und stellt sicher, dass Innovationen rechtlich abgesichert umgesetzt werden können. Dabei können Sie nicht nur auf unsere rechtliche Expertise, sondern insbesondere auch auf unsere technische Expertise zählen. Wir haben einen klaren Beratungsanspruch, dass Grundvoraussetzung für eine zielführende rechtliche Beratung das umfassende Verständnis zu sämtlichen technischen Prozessen ist. Sie können sich sicher sein, dass wir hier eine gemeinsame Sprache sprechen!

KI-Recht

KI Recht_webp

Künstliche Intelligenz (KI) ist längst ein integraler Bestandteil unseres Lebens und beeinflusst zahlreiche Bereiche – von der Medizin über die Mobilität bis hin zur Wirtschaft. Mit dieser rasanten technologischen Entwicklung wachsen jedoch auch die rechtlichen Herausforderungen. Das Thema KI-Recht befasst sich mit der Regulierung und den rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI-Systemen. Es umfasst Aspekte wie die Haftung, den Datenschutz, die Ethik, den Schutz geistigen Eigentums und die Einhaltung internationaler Standards bei der Verwendung von Technologien basierend auf KI. Die Frage, wie Recht und Gesetz mit den Chancen und Risiken der KI umgehen, steht im Mittelpunkt dieses spannenden und dynamischen Rechtsgebiets und damit unserer Beratung.

Datenschutzrecht

Datenschutzrecht_webp

Das Datenschutzrecht zielt auf den Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ab und bildet eine zentrale Grundlage für den verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten in einer zunehmend digitalisierten Welt. Es zielt darauf ab, die Privatsphäre von Individuen zu schützen, den Missbrauch von Daten zu verhindern und Transparenz im Umgang mit Daten zu schaffen. Vor allem durch die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben sich die Anforderungen an Unternehmen, Institutionen und Organisationen deutlich verschärft. Die Themen der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, die Datensicherheit und Rechte der Betroffenen sind Kernpunkte des Datenschutzrechtes, das angesichts der fortschreitenden Digitalisierung stetig an Bedeutung gewinnt.